Nun ja, so neu ist dieses Thema ja nicht.
Seit es LiPo Akkus gibt, wird auch im F3A elektrisch geflogen.
Mittlerweile fliegt nur noch die Minderheit mit Verbrenner.
Obwohl bei dieser Minderheit auch der Welt- und Vize-Weltmeister ist...
Die Frage hier ist, welcher Antrieb ist der optimalste....
Lange war der Innenläufer mit Getriebe (C50, Neu1514, etc.) der am meisten eingesetzte Motor im F3A.
Seit der Aussenläufer Q80 (4-Stroke) von Hacker auf dem Markt ist, sind sich die Piloten nicht mehr so sicher.
Eine feinere Gasannahme solle das Fliegen einfacher machen.
Leider hat der Aussenläufer auch einige Nachteile:
Zu hohes Gewicht, schlechterer Wirkungsgrad, viel bewegte Masse, schlechtere Kühlbarkeit etc.
Für mich als langer Verfechter vom Innenläufer würde der Ansatz so ausschauen:
-Innenläufer
-kein Getriebe
-Gewicht unter 600g
-Einfache Montage von vorn
Mit diesen Vorgaben wage ich mich dann ins Experimentierfeld.
Es soll ein Innenläufer mit ähnlichen Eigenschaften eines Q80 entstehen, aber mit den üblichen Vorteilen des Innenläufers und eines deutlich tieferen Gewichts.
Ein wichtiger Punkt scheint das Verhältnis von Statorzähnen zur Polzahl vom Rotor zu sein.
Im Moment schaut es nach einem 12-Poler aus.
Nun ja, ein Prototyp wird in den nächsten Wochen hergestellt und dann sehen wir weiter, in welche Richtung die Entwicklung geht...
Das Ziel ist, dass mein neues F3A Modell Cation im Frühling mit einem neuen F3A Motor bereit ist.
Urs
http://www.leomotion.com